Personio logo

Teambuilding: 21 Ideen für Events, Büro-Spiele und Online-Spiele

Teambuilding

Starke Teams machen starke Unternehmen. Deshalb gehört es zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften und der Personalabteilung, den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in den Teams dauerhaft zu stärken und zu fördern.

Doch welche Art Teambuilding-Events, Ausflüge, oder Aktivitäten im Büro bieten sich an? Welche Online-Spiele eignen sich für Teams, die komplett remote zusammenarbeiten? In diesem Artikel finden Sie 21 tolle Teambuilding-Ideen, von schnell und einfach bis hin zu spektakulären Tages-Events.

Weitere Ideen für Mitarbeiterangebote finden Sie in diesem kostenlosen Download.

Teambuilding sollte jeden Tag stattfinden, etwa durch wertschätzende Kommunikation, beim Smalltalk an der Kaffeemaschine oder in Feedbackgesprächen. Mit besonderen Aktivitäten können Sie dem Teamgeist regelmäßig einen besonderen Schub verleihen: wenn sich neue Teams erst kennenlernen müssen, wenn der Zusammenhalt nachgelassen hat, oder wenn Sie Ihr Team belohnen möchten.

Teambuilding-Event-Ideen

Die folgenden Events dauern in der Regel einen halben oder ganzen Tag, beinhalten einen Ausflug und erfordern intensive Vorbereitung. Sie können Sie bei verschiedenen Veranstaltern als Komplettpakete buchen. Mit solchen Ausflügen können Sie Highlights setzen und Ihr Team für die Zukunft einschwören.

Escape Room

Die Teilnehmenden werden in einen Raum „eingeschlossen“ und haben nur begrenzte Zeit, um einen Ausweg zu finden. Dafür müssen sie im Team Hinweisen nachgehen, Aufgaben erledigen und Rätsel lösen. Eine Countdown-Uhr an der Wand zeigt permanent die verbleibende Zeit an.

Escape Rooms gibt es zu den verschiedensten Themen und Szenarien. Entweder besuchen Sie mit Ihrem Team einen Escape Room an einem festen Ort oder Sie buchen einen mobilen Escape Room, bei dem Ihr Konferenzraum oder Ihre Kantine dafür präpariert und umgestaltet wird.

Fokus: Intensive Kommunikation und Problemlösung im Team, Arbeiten unter Zeitdruck

Rafting

Beim Rafting paddeln 4 bis 8 Personen in einem Boot auf einem Wildwasserfluss und müssen sicher durch Stromschnellen manövrieren. Die Kommandos – vorwärts, rückwärts, stopp usw. – gibt ein ausgebildeter Guide und das Team muss diese kraftvoll umsetzen. Geschicklichkeitsübungen, Wettbewerbe zwischen den Booten oder Schwimmen im Wildwasser erhöhen den Spaß. Abschließen lässt sich die Tour etwa mit einem Picknick oder Grillabend am Ufer.

Fokus: Spaß, voller Einsatz und gegenseitiges Vertrauen in brenzligen Situationen

Seifenkisten-Cup

Der Seifenkisten Cup besteht auf zwei Disziplinen: In der ersten müssen die einzelnen Teams jeweils ihre Seifenkiste selbst (mit einem Bausatz) in möglichst kurzer Zeit zusammenbauen. Die zweite besteht darin, dass die einzelnen Teammitglieder eine vorgegebene Strecke bergab möglichst schnell fahren. Am Ende gewinnt das Team, das für den Zusammenbau und das Rennen insgesamt am wenigsten Zeit gebraucht hat.

Fokus: Kombination von unterschiedlichen Stärken: technische Fähigkeiten, Zusammenarbeit und fahrerisches Können

Gemeinsames Kochen

Das Team kocht zusammen unter Anleitung ein außergewöhnliches Menü und lernt dabei neue Kochtechniken oder Wissenswertes über Lebensmittel kennen. Das Kochevent kann unter verschiedene Mottos gestellt werden: etwa Sushi, vegan oder Alltagsgerichte in neuer Interpretation. Höhepunkt ist natürlich das gemeinsame Essen, das mit einer Weinverkostung oder anderen Besonderheiten kombiniert werden kann.

Fokus: Zusammenarbeit in persönlicher, entspannter Atmosphäre, gemeinsamer Genuss

Schnitzeljagd

Bei der Schnitzeljagd erhält jede Gruppe eine Liste mit Aufgaben, die sie an verschiedenen Orten erledigen muss: etwa Fotos eines Gebäudes machen, einen historischen Fakt herausfinden oder Logik-Rätsel lösen, um einen Hinweis auf die nächste Station zu erhalten.

Die Schnitzeljagd kann zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden, auf dem Firmengelände oder in einer ganzen Stadt. Einige Anbieter haben Apps entwickelt, die die Teilnehmenden zu den einzelnen Stationen und Aufgaben führen. Am Ziel lässt sich eine Überraschung verstecken – oder es ist der (geheime) Ort der anschließenden Veranstaltung.

Fokus: Bewegung an der frischen Luft, Zeit zum Reden, Kennenlernen der Umgebung

Vorlage: Mitarbeiterangebote für jeden Geldbeutel

Corporate Benefits

Ob kleines, mittleres oder großes Budget: In unserer Liste finden Sie 21 Inspirationen für passende Corporate Benefits.

Hochseilgarten

Im Hochseilgarten müssen die Teilnehmenden Parcours in 5-15 Meter Höhe überwinden, die über Seilbrücken, Balken, Netze, Seilbahnen und andere Hindernisse führen. Bei Teamspielen oder besondere „Mutproben“ muss das Team zusammenarbeiten und einander motivieren. Ein Sicherheitstraining und die richtige Ausrüstung sorgen dafür, dass alle wieder heil unten ankommen.

Fokus: Körperbeherrschung, Mut und Selbstvertrauen, Ängste überwinden

Sporttraining

Prinzipiell eignet sich fast jede Sportart als potenzielles Teamevent. Wichtig: Alle Teammitglieder sollten körperlich in der Lage sein, den Sport auszuüben. Ideal sind ungewöhnliche Sportarten, die neu für das Team sind, bei denen „Chancengleichheit“ besteht, und die neue Herausforderungen bringen; Beispiele: Bogenschießen, Klettern, Volleyball oder Hockey. Ein Coach sollte allen Teilnehmenden die Grundlagen beibringen und sie unterstützen, damit alle Freude daran haben. Als Höhepunkt kann ein Teamwettkampf veranstaltet werden.

Online-Spiele fürs virtuelle Teambuilding

In Zeiten der Coronapandemie und dem allgemein populären Homeoffice treffen sich viele Teams nur noch selten persönlich – und regelmäßige, große Teamevents würden ins Geld gehen. Die folgenden Spiele oder Veranstaltungen können komplett online/remote durchgeführt werden, mal mit mehr und mal mit weniger Vorbereitung. Bei allen Ideen sind die Teilnehmenden in einer Videokonferenz zusammengeschaltet.

Speed-Dating

Jeweils zwei einzelne Teilnehmende werden einem Breakout-Raum zugeteilt und haben dann 5 oder 10 Minuten Zeit, sich kennenzulernen und zu unterhalten. Danach wird gewechselt, bis sich jeder mit jedem einmal gesprochen hat.

Fokus: schnelles Kennenlernen

Persönliche Geschichten zuordnen

Alle im Team schreiben jeweils eine interessante, persönliche Geschichte auf. Die Geschichten werden anschließend an einem digitalen Whiteboard aufgehängt. (Wer welche Geschichte geschrieben hat, muss geheim bleiben.) Reihum greift jeder Teilnehmende eine Geschichte heraus und versucht, herauszufinden, zu wem sie gehört.

Fokus: Hintergründe der Kolleg:innen kennenlernen

Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Alle Teilnehmenden schreiben je drei möglichst interessante, lustige und kuriose Fakten über sich auf einen Zettel oder ein digitales Post-it: etwa, was sie mögen oder nicht mögen, welche Fähigkeiten sie haben oder welche Erlebnisse sie hatten. Wichtig: Zwei Fakten müssen wahr, der dritte muss gelogen sein. Die anderen Teilnehmenden müssen nun durch Fragen herausfinden, welcher Fakt gelogen ist.

Fokus: bisher unbekannte Seiten der Kolleg:innen entdecken

Bucketlist

Alle Teilnehmenden schreiben ihre persönliche Bucketlist (deutsch: „Löffelliste“) auf: 5 bis 10 Dinge, die sie in ihrem Leben unbedingt noch machen wollen. Reihum lesen alle jeweils einen Punkt der Liste vor; die anderen können jeweils Ihre Meinung dazu sagen oder Fragen stellen – oder beschließen, bestimmte Punkte auf der Liste gemeinsam zu machen.

Fokus: gemeinsame Interessen finden

Stadt-Land-Fluss

Auch der Klassiker Stadt-Land-Fluss eignet sich für ein vergnügliches Online-Teambuilding-Spiel. Dabei gilt: je ausgefallener die Kategorien, desto besser. Je nach Branche können Sie sich Kategorien ausdenken wie: Programmiersprache, nervige Angewohnheit in Meetings, Powerpoint-Effekte oder Kundenprobleme.

Sie können Stadt-Land-Fluss auf Papier spielen oder ein Online-Angebot nutzen, wie dieses – dort finden Sie auch die Anleitung zum Spiel.

Fokus: schneller Spaß für zwischendurch

Virtueller Kochkurs

Beim virtuellen Kochkurs erhalten alle Teilnehmenden vorab ein Paket mit den erforderlichen Zutaten und eventuell passenden Getränken und Tischdekoration. Angeleitet durch einen Koch oder eine Köchin (oder auch ein Teammitglied) kochen die Teilnehmenden das Gericht in der eigenen Küche nach; anschließen wird „gemeinsam“ gegessen.

Fokus: trotz Entfernung einen schönen Abend zusammen verbringen

Virtuelle Verkostung

Auch bei der Online-Verkostung bekommen die Teammitglieder ein Paket mit Lebensmitteln oder Getränken, wie Whiskey, Tee, Schokolade oder Käse. Ein:e Expert:in moderiert die Verkostung, erzählt Hintergrundgeschichten und interessante Fakten zu den einzelnen Lebensmitteln.

Fokus: gemeinsam genießen und sich belohnen

Online-Escape-Room

Die Remote-Variante des Escape-Rooms funktioniert wie die Vor-Ort-Variante, nur dass alle Teilnehmenden zu Hause an ihren Computern sitzen. Sie loggen sich in die Plattform des Veranstalters ein und werden dort in eine Geschichte verwickelt, in deren Verlauf sie im Team Rätsel und Aufgaben lösen müssen.

Fokus: digitale Remote-Zusammenarbeit und Problemlösung

Leitfaden hier herunterladen

Teambuilding-Spiele im Büro, für zwischendurch

Es muss nicht immer aufwendig sein: Manchmal hilft schon eine kurze „Spielpause“ zwischendurch, um den Teamgeist zu beleben; zum Beispiel während eines langen Workshop-Tages oder zum Wochenausklang am Freitag. Die folgenden Teambuilding-Spiele fürs Büro benötigen kaum Vorbereitung und wenig Zeit.

Wackelturm (Jenga)

Das Spiel startet mit einem kompletten Turm aus länglichen Holzklötzen. Reihum ziehen kleine Gruppen oder einzelne Teilnehmende jeweils einen Klotz aus dem Turm; er darf dabei nicht umfallen. Die Gruppe, die den Turm zum Einsturz bringt, hat verloren. Den Tower of Power gibt es sowohl in der kleinen Version für den Tisch als auch in einer lebensgroßen XXL-Variante.

Fokus: ruhige Hände und Mut zum Risiko

Stehaufmännchen (oder -frauchen)

Alle Teilnehmenden stellen sich in einem Kreis auf; einer stellt sich mit verbundenen Augen in die Mitte. Er lässt sich auf eine Seite fallen und wird aufgefangen. Die Teilnehmenden „werfen“ oder reichen das Stehaufmännchen jeweils zu einem anderen Teilnehmenden weiter. Nach 30 Sekunden wird gewechselt.

Fokus: fallen lassen, blindes Vertrauen in die Kolleg:innen

Teppich wenden

Das gesamte Team steht auf einem Teppich. Ziel ist, den Teppich einmal komplett zu wenden, ohne dass ein Teammitglied den Boden berührt. Je kleiner der Teppich, desto schwieriger die Aufgabe.

Fokus: Körperbeherrschung, Zusammenarbeit und Kommunikation

Gordischer Knoten

Alle Teilnehmenden stellen sich im Kreis auf und halten ihre Arme in die Mitte. Jeder greift willkürlich mit seinen Händen zwei andere Hände oder Arme. Danach müssen alle versuchen, den so entstandenen Knoten wieder zu entwirren, ohne sich dabei loszulassen.

Fokus: räumliches Denken, intensive Kommunikation und Beweglichkeit

Bürostuhlrudern

Zwei bis fünf Kolleginnen bilden sitzend auf ihren Bürostühlen hintereinander eine Reihe, ähnlich wie Ruderer in einem Boot sitzen. Sie müssen rückwärts eine festgelegte Strecke „rudern“, indem sie sich im Takt mit den Füßen vom Boden abstoßen. Das schnellste Team gewinnt die Disziplin.

Fokus: schneller Spaß für zwischendurch

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um diesen Service zu laden!

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht offengelegt werden, nicht geladen werden.

Eiersturz

Jede Gruppe erhält ein rohes Ei und muss es bruchsicher verpacken oder auf eine andere Weise schützen. Vorgabe ist, dass es einen Sturz aus einem Meter Höhe heil überleben muss. Dafür dürfen die Teilnehmenden jedoch nur Materialien und Dinge verwenden, die im Büro (oder in einem vorbereiteten Raum) verfügbar sind.

Fokus: Kreativität und Problemlösung

Auch interessant:

Mitarbeitermotivation ankurbeln

Checkliste Mitarbeitermotivation