Industrieminuten umrechnen: Tabelle, Formeln und Beispiele

Industrieminuten_HR-Lexikon_Teaserbild
Zwei Mitarbeiter besprechen die Umrechnung in Industriezeit.

Industrieminuten sind eine dezimale Zeiteinheit, die vor allem in der Industrie und im Handwerk genutzt wird, um Arbeitszeiten und Produktionsabläufe präzise und effizient zu berechnen. Sie erleichtern die Umrechnung von Stunden und Minuten in übersichtliche Werte und sind eine wichtige Grundlage für die Lohnabrechnung sowie die Arbeitszeiterfassung im Unternehmen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles im Detail, mit den nötigen Formeln und einer Umrechnungstabelle.

Mit Personio läuft die digitale Zeiterfassung einfach und sicher.

Was sind Industrieminuten?

Mit der Industriezeit wird die Dauer einer Zeitspanne im Dezimalsystem angegeben. Das heißt, eine Industriestunde besteht aus 100 Industrieminuten, statt aus 60. Deshalb wird auch der Begriff Dezimalzeit (Dezimalminuten) für diese Art der Zeitberechnung verwendet.

Die „normale" Zeit, die wir im Alltag verwenden, heißt dazu im Gegensatz Normalzeit oder Echtzeit. Hier der Vergleich im Überblick:

Eine Normalstunde hat 60 Minuten, eine Normalminute hat 60 Sekunden.

Eine Industriestunde hat 100 Minuten, eine Industrieminute hat 100 Sekunden.(Industriesekunden werden in der Regel auf Minuten gerundet und nicht verwendet.)

Einige Beispiele:

Normalzeit

Industriezeit

5 Stunden und 20 Minuten

5,33 Industriestunden (533 Industrieminuten)

2 Stunden und 45 Minuten

2,75 Industriestunden (275 Industrieminuten)

Eine viertel Stunde (15 Minuten)

0,25 Industriestunden (25 Industrieminuten)

Eine halbe Stunde (30 Minuten)

0,5 Industriestunden (50 Industrieminuten)

Eine dreiviertel Stunde (45 Minuten)

0,75 Industriestunden (75 Industrieminuten)

Eine ganze Stunde (60 Minuten)

1,0 Industriestunden (100 Industrieminuten)

Die Industriezeit wird bei der Verwaltung der Arbeitszeiten in Unternehmen verwendet: etwa für die Festlegung und Erfassung der täglichen Arbeitszeit, für die Berechnung von Überstunden oder Fehlstunden, oder für die Personaleinsatzplanung.

Arbeitszeiten automatisch berechnen

Arbeitszeiterfassung Überstundenberechnung

In Personio erfassen Ihre Mitarbeitenden ihre Arbeitszeiten selbst. Die Führungskraft bestätigt nur noch und Sie sehen übersichtlich, wer wie viel gearbeitet hat und noch arbeiten muss.

Zeiterfassung kennenlernen

Industriezeit Rechner – Wie berechnet man Industrieminuten?

Die Umrechnung funktioniert mit ganz einfachen Formeln:

Formel zur Umrechnung von Normalzeit in Industriezeit

Um Minuten in Industrieminuten umzurechnen, nutzt man die folgende Formeln:

Normale Minuten in Industrieminuten: Industrieminuten = (Minuten / 60) × 100

Beispiel: 15 Minuten entsprechen (15/60) * 100 = 25 Industrieminuten.

Stunden in Arbeitszeit umrechnen: Industrieminuten = (Stunden × 100) + ((Minuten / 60) × 100)

Beispiel: 2 Stunden und 18 Minuten entsprechen (2 × 100) + ((18/60) × 100) = 200 + 30 = 230 Industrieminuten.

Die Formeln

Industriestunden = Normalstunden + Normalminuten / 60 Industrieminuten = (Normalstunden + Normalminuten / 60) * 100

Umrechnung Industrieminuten in Normalzeit

Um aus Industriezeit wieder die Normalzeit zu errechnen, nutzen Sie diese Formel:

Normale Minuten = (Industrieminuten / 100) * 60

Beispiel: 50 Industrieminuten entsprechen (50/100) * 60 = 30 Minuten.

Industrieminuten Tabelle - Umrechnung & PDF-Vorlage

Eine Industrieminuten-Tabelle oder Industrieminuten-Umrechnungstabelle hilft, die Werte schnell nachzuschlagen. Diese Tabelle zeigt Ihnen die entsprechende Industriezeit für jede Anzahl von Normalminuten.

Industriezeit-Tabelle

Sie brauchen die vollen Stunden nicht umrechnen, Sie bleiben in beiden Zeitsystemen unverändert.

Arbeitszeiten digital und mühelos erfassen

Employee Self Service Arbeitszeiterfassung

Mit Personio erfassen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen ihre Arbeitszeiten mühelos, korrekt und übersichtlich.

Personio kostenlos testen

Industrieminuten in Excel oder Google Sheets berechnen

In einer Tabellenkalkulation wie Excel oder Google Sheets benötigen Sie eine andere Formel, um Normalzeit in Industriezeit umzurechnen.

Eine Zeitdauer in Stunden und Minuten müssen Sie dort mit einem Doppelpunkt getrennt eingeben: also 9:30 für 9 Stunden und 30 Minuten. Diesen Wert nehmen Sie dann mal 24, um die Industriestunden (9,5) zu erhalten.

In einer Tabelle sieht das so aus:

Industrieminuten_Grafik

In der Zelle, in der die Industriezeit berechnet werden soll (hier: B2), geben Sie folgende Formel ein: =A2*24

(Statt A2 verwenden Sie in Ihrer Tabelle die Zelle, in der Sie die Normalzeit angeben.)

Wichtig: Formatieren Sie die Zelle mit der Industriezeit als Dezimalzahl. Das funktioniert über das Menü “Format, Zahlenformat”. Ansonsten wird der Wert nicht korrekt angezeigt.

Was sind die Vorteile der Industriezeit?

Warum gibt es Industrieminuten oder Industriestunden überhaupt, wenn wir doch unsere Zeit im 60-Minutentakt messen und alle Uhren so funktionieren? Weil es relativ umständlich ist, mit Normalzeiten zu rechnen. In Unternehmen werden Arbeitszeiten geplant oder erfasst, dafür werden in der Regel technische Systeme und Software verwendet. Diese rechnen im Standard mit dem Dezimalsystem.

Wie oben bereits gezeigt, braucht es in Excel oder Google Sheets immer einen zusätzlichen Rechenschritt oder eine Formel, um mit Normalzeiten zu rechnen. Wenn Sie beispielsweise 20:00 (20 Stunden) + 20:00 (20 Stunden) in einer Tabelle berechnen, erhalten Sie als Summe nicht 40:00 (40 Stunden), sondern 16:00 – 16 Uhr am nächsten Tag. Die Angaben werden nämlich als Uhrzeiten, nicht als Zeitdauern interpretiert.

 Industrieminuten_Grafik

Bei der Angabe von Normalzeitangaben besteht also Verwechslungsgefahr: Ist mit 7:35 die Uhrzeit am Morgen gemeint, oder soll es 7 Stunden 35 Minuten bedeuten; oder war es ein Tippfehler und soll doch 7,35 heißen?

Dezimalzahlen sind nicht nur für Software leichter zu verarbeiten: Zahlen wie 1,25 oder 7,5 sind auch für uns Menschen einfach zu tippen und auszusprechen, leicht verständlich und im Kopf zu rechnen. Deshalb hat sich die Dezimalzeit oder Industriezeit als Standard für die Zeiterfassung oder Berechnung von Zeitdauern etabliert.

Disclaimer

Arbeitszeiten einfach berechnen

Employee Self Service Arbeitszeiterfassung