Popular topics and resources for HR experts and professionals.
A
- A1-Bescheinigung: Die wichtigsten Fakten für Dienstreisen
- Abfindung: So passt sie für beide Seiten
- Abmahnung: So wird sie rechtssicher
- Absentismus - Definition, Ursachen und Maßnahmen
- Active Sourcing: Methoden, Kanäle, Fallstricke
- Agile Personalarbeit: So wird sie erfolgreich
- Änderungskündigung – Abfindung, Wirksamkeit, Fristen
- Anspruch auf Arbeitszeugnis: Worauf Arbeitgeber achten müssen
- Arbeit 4.0: Bedeutung, Auswirkungen, Herausforderungen
- Arbeiten trotz Krankschreibung: Was ist erlaubt?
- Arbeitnehmerüberlassung: Definition und Ihre Pflichten
- Arbeitserlaubnis: Voraussetzungen, Ausnahmen, Prozess
- Arbeitsproduktivität-Formel: So wird sie berechnet
- Arbeitsunfall: Was Sie wirklich wissen müssen
- Arbeitsvertrag aufsetzen – rechtssicher
- Arbeitszeit: Modelle, Vorgaben, Gestaltungstipps
- Arbeitszeiterfassung – gesetzliche Pflicht, Datenschutz und Software
- Arbeitszeiterfassung in Excel
- Arbeitszeitgesetz: Was es regelt, wie Sie es umsetzen
- Arbeitszeitkonto führen – so machen Sie es richtig
- Arbeitszeugnis: Formulierungen, Frist und Muster
- Außerordentliche Kündigung – Praxistipps und Fallstricke
- Auszubildende im Unternehmen: So profitieren alle Seiten
- Was ist ein Aufhebungsvertrag?
- Wie Ihnen ein Abwesenheitsplaner die Personalarbeit erleichtert
B
- Betriebliche Altersvorsorge: So punkten Sie bei Mitarbeitern
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geheimwaffe für Ihre HR-Arbeit
- Betriebsbedingte Kündigung: Das gilt es zu beachten
- Betriebsrat: So arbeiten Sie vertrauensvoll mit ihm zusammen
- Bewerbungskosten: Was müssen, können, sollten Sie erstatten?
- Bundesurlaubsgesetz: So regelt es Ansprüche und Entgelt
- Der befristete Arbeitsvertrag: (K)ein Buch mit 7 Siegeln
- Was ist Bewerbermanagement? Definition und Praxistipps
E
- E-Recruiting: So nutzen Sie die Potenziale
- Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter - Wer kommt, soll bleiben
- Elektronische Personalakte
- Elektronische Signatur: Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Elternzeit: Die wichtigsten Antworten im Überblick
- Employee Experience: Definition, Tipps und Checkliste
- Employer Branding
- Equal Pay – der Gleichbehandlungsgrundsatz
- In 5 Schritten zur Employer Value Proposition
I
G
L
- Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung: Das muss rein
- Lohnbuchhaltung – Aufgaben, gesetzliche Pflichten, Kosten
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ansprüche & Pflichten
- Lohnsteuerbescheinigung: Definition, Inhalte und Praxistipps
- Lohnsteuerjahresausgleich - Anleitung für Arbeitgeber
- So sieht die ideale Leitungsspanne aus
K
- Die wichtigsten Eckpfeiler beim Kündigungsschutzgesetz
- Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber berechnen
- Karriereseite
- Konfliktmanagement: Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen
- Krankmeldung: Vorgaben, Rechte & Pflichten
- Kündigungsschreiben: Die wichtigsten Tipps und Formalien
- Kurzarbeit: Die wichtigsten Fakten
- Kurzfristige Beschäftigung: Fakten & Voraussetzungen
L
M
- Kluge Mitarbeiterführung oder der Weg zum perfekten Chef
- Midijob: Alles, was Sie über das „Mischwesen“ wissen müssen
- Minusstunden verrechnen – die wichtigsten Vorgaben
- Mitarbeiterbefragung: Musterfragebogen und Tipps
- Mitarbeiterbindung: Die 3 wichtigsten Maßnahmen
- Mitarbeitergespräch: Tipps für HR und Führungskräfte
- Mitarbeitermotivation: Wie Mitarbeiter Außergewöhnliches leisten
- Mobiles Arbeiten: Unterschied zu Home Office und Vorteile
- Multiposting: Die besten Strategien
- Mutterschaftsgeld – Ansprüche berechnen
- Mutterschutz: Die wichtigsten Antworten im Überblick
- Mutterschutzgesetz: 9 essentielle Regelungen
- Warum ein Mitarbeiterhandbuch in keinem Unternehmen fehlen darf
P
- Das Personalgespräch – die Königsdisziplin des Führens
- Einsicht in die Personalakte: Das müssen Personaler wissen
- Erfolgreiches Personalmanagement: Der Treibstoff für Unternehmen
- Inhalt Personalakte: Das muss alles rein
- People Analytics: So setzen Sie Big Data wirksam im Personalwesen ein
- PEP mit Pepp – so gelingt Ihre Personaleinsatzplanung
- Personalakten: Aufbewahrungspflichten und -fristen
- Personalbedarfsplanung: So machen Sie's mit links
- Personalbeschaffung – so rekrutieren Sie erfolgreich
- Personalcontrolling: Ziele, Instrumente, Kennzahlen
- Personalentwicklung: Definition, Ziele und Strategien
- Personalkosten & Lohnnebenkosten: Richtig berechnen und planen
- Personalmarketing: Wie Sie Top-Mitarbeiter gewinnen und halten
- Personalverwaltung: Definition, Aufgaben und Ziele
- Probearbeiten folgt strengen Regeln – was Arbeitgeber beachten müssen
- Probezeit – was Sie (rechtlich) beachten müssen, wenn ein neuer Mitarbeiter an Bord kommt
- Psychische Gefährdungsbeurteilung: So sieht sie in der Praxis aus
Q
R
- Recruiting: Definition, Prozess und Instrumente
- Reisekosten 2021 und Reisekostenabrechnung: Schritt für Schritt erklärt
- Remote Work: Ist Ihr Unternehmen fit für ortsunabhängiges Arbeiten?
- Retention Management – Mitarbeiter langfristig binden
- Wie viele Bewerber brauche ich? Recruiting Analytics einfach erklärt
S
- Das Schwerbehindertengesetz effektiv umsetzen - Leitfaden für Arbeitgeber
- Mit strategischer Personalplanung das Recruiting entlasten
- Sabbatical: Was müssen Sie beachten?
- Sachgrundlose Befristung: Definition, Varianten, Rechtsfolgen
- Scheinselbständigkeit vermeiden: das sind die Kriterien
- Schwellenwerte: Rechte und Pflichten von Arbeitgebern
- Selbsteinschätzung: Grundlage des Feedbackgesprächs
- Social Media Recruiting: Vorteile, Tipps und Best Practices
- Sonderurlaub: Wann Mitarbeiter Anspruch haben
- Stellenbeschreibung – Definition, Inhalte und Mustervorlage
- Steuerfreier Sachbezug: Wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen
- Strategisches Personalmanagement – so geht es
U
- Überstunden auszahlen: Fristen, Pflichten und Vergütung
- Überstunden berechnen leicht gemacht
- Überstunden erfassen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Unternehmenskultur entschlüsselt: Diese Basics müssen Sie kennen
- Urlaubsanspruch bei Krankheit – die rechtliche Situation
- Urlaubsanspruch bei Kündigung richtig berechnen
- Urlaubsanspruch bei Teilzeit berechnen: Die Faustformel
- Urlaubsanspruch berechnen: So machen Sie es richtig
- Urlaubsrückstellungen - das müssen Sie beachten